Interview mit unserem Intendanten Niklas Ziemann zur Festspielsaison 2025

Darß-Festspiele: Niklas, das Jahr neigt sich dem Ende und das Neue steht vor der Tür. Was erwartet die Besucher in der neuen Saison?

Niklas Ziemann: Unsere Saison 2025 bietet ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Highlights. Im Mittelpunkt steht unsere Theatereigenproduktion „Die Heiden von Kummerow – Wie alles begann“ , die vom 4. Juli bis 29. August auf der Freilichtbühne Born aufgeführt wird. Sie markiert den Auftakt eines neuen Zyklus und bietet frische Blickwinkel und andersartige Interpretationen der humorvollen Geschichten der Dorfbewohner. Besondere Termine wie die Plattdeutsch-Aufführungen, der Blaulichttag, die Frünndache und die Derniere versprechen unvergessliche Erlebnisse.

Ergänzt wird das Programm durch hochkarätige Gastspiele, darunter Uwe Steimle, Gerhard Schöne, die Leipziger Pfeffermühle, der Comedian Der Tod, die Freigeister mit einem Impro-Format und das Duo Mandy Partzsch & Erik Lehmann. Zusätzlich locken Events wie die Darßer NaturfilmNacht, WATERLOO – THE ABBA SHOW und die Schlagernacht mit Stefan Mross, Olaf Henning und vielen anderen. Es wird eine Saison, die für so gut wie jeden Geschmack etwas bereithält!

Darß-Festspiele: Blaulichttag? Frünndache? Was können die Besucher an diesen Tagen von diesen neuen Event-Formaten im Zusammenhang mit der neuen Theatereigenproduktion erwarten?

Niklas Ziemann: Der Blaulichttag ist eine Hommage an die ehrenamtlichen Helfer, die täglich für unsere Sicherheit sorgen. An diesem Tag gibt es stark ermäßigten Eintritt für Gruppen wie die Freiwillige Feuerwehr oder das DRK zu den "Heiden". Ab 14:00 Uhr können zudem schon alle Besucher im Innenhof der Alten Oberförsterei Born Einsatzfahrzeuge bestaunen, Mitmachaktionen erleben und den Einsatzkräften Fragen stellen – ein tolles Erlebnis für die ganze Familie!

Der Frünndach rückt unsere treuesten Besucher in den Mittelpunkt. An zwei Terminen bieten wir vor der "Heiden-Vorstellung" exklusive Einblicke hinter die Kulissen, persönliche Begegnungen mit den Schauspielern und besondere Aktionen. Es ist unser Dankeschön für die jahrelange Unterstützung und Begeisterung, ohne dass die Darß-Festspiele nicht das wären, was sie heute sind.

Darß-Festspiele: Das Bühnenbild für die Saison 2025 ist noch in der Entwicklung. Was kannst du uns darüber sagen? Was wird es so besonders machen?

Niklas Ziemann: Das Bühnenbild für 2025 wird von einem erfahrenen Bühnenbildner entwickelt und wird eine wichtige Rolle in der Inszenierung spielen. Es wird innovativ und wandelbar sein, sodass es für unterschiedliche Produktionen genutzt werden kann. Die Details bleiben noch ein Geheimnis, aber ich bin sicher, es wird die Zuschauer begeistern und die zukünftigen Produktionen perfekt unterstützen.

Darß-Festspiele: Auch ein Festspielschnaps ist geplant. Was dürfen wir davon erwarten?

Niklas Ziemann: Unser eigener Festspielschnaps ist noch in der Entwicklung, aber wir haben große Pläne! Der Schnaps wird ein echtes, regionales Produkt sein, das die Atmosphäre der Darß-Festspiele einfängt. Er soll den Gästen nicht nur geschmacklich gefallen, sondern auch als besonderes Souvenir und Erinnerung an die Festspiele dienen.

Darß-Festspiele: Niklas, was wünscht du dir für die Darß-Festspiele 2025?

Niklas Ziemann: Ich wünsche mir, dass unsere Besucher die Vielfalt und die Besonderheiten unseres Programms genießen und unvergessliche Momente bei uns erleben. Mit der neuen Theatereigenproduktion und den vielfältigen Gastspielen und Events möchten wir eine breite Zielgruppe ansprechen und treue Theaterfreunde als auch neue Gäste begeistern. Besonders freut es mich, dass wir mit Veranstaltungen wie dem Blaulichttag und den Frünndachen auch gezielt Danke sagen und unsere Verbundenheit mit der Region zeigen können. Mein größter Wunsch ist es, dass alle – ob auf oder hinter der Bühne – die Festspiele als gemeinsames Erlebnis in Erinnerung behalten. Aber vorerst wünsche ich uns allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Darß-Festspiele: Vielen Dank für das Gespräch, Niklas!