Liebe Theaterfreunde,
seit 2003 laden wir Sie herzlich zu den Darß-Festspielen ein, einem wahren Highlight in der Gemeinde Born auf der Ostseehalbinsel Darß.
Unser Engagement für die plattdeutsche Sprache spiegelt sich in unseren Theaterproduktionen wider, die das Herz unserer Veranstaltungen bilden.
Angefangen von den spannenden Episoden der „Darßer Schmuggler“, inspiriert von den Erzählungen des heimischen Dichters Johann Segebarth, bis hin zu adaptierten Komödienklassikern wie „Pension Schöller“ oder „Dat Weiße Rössl“, bieten wir Ihnen ein breites Spektrum unterhaltsamer Aufführungen.
Immer steht dabei der Bezug zur pommerschen Küste im Mittelpunkt unserer Inszenierungen.
Seit 2013 begeistern wir zudem mit episodenbasierten Interpretationen der Romane "Die Heiden von Kummerow" und „Die Gerechten von Kummerow“ von Ehm Welk. Diese Theaterstücke haben uns über die Jahre hinweg bekannt gemacht und präsentieren sich sowohl in hochdeutscher als auch plattdeutscher Sprache, um unserer regionalen Vielfalt gerecht zu werden.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auch dieses Jahr in die vergnügliche Welt der „Die Heiden von Kummerow“ entführen zu lassen und hervorragende Gastspiele sowie außergewöhnliche Events mit uns zu erleben. Seien Sie zu ALLEM herzlich willkommen!
Mit den besten Grüßen,
Niklas Ziemann
Intendant der Darß-Festspiele
Frei nach den weltbekannten Romanen von Ehm Welk
Vorstellungsdauer: ca. 2 Stunden (einschließlich ca. 20 Minuten Pause)
Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die großen Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach. Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.
12.07. / 20 Uhr / Kabarett
Mehr erfahren
24.07. / 20 Uhr / Kabarett
Mehr erfahren
Liebe Freunde der Darß-Festspiele,
meine erste Begegnung mit den „Die Heiden von Kummerow“ hatte ich als Siebenjähriger im Kino meiner Heimatstadt Sassnitz. Ich sah damals die deutsch-deutsche Verfilmung des Romans „Die Heiden von Kummerow“ und war „schockverliebt“ in die kleine Darstellerin der Ulrike. Später habe ich die Bücher „Die Heiden von Kummerow“ und „Die Gerechten von Kummerow“ von Ehm Welk geradezu verschlungen, die lebensprall Daseinsfragen verhandeln, die bis heute Gültigkeit haben. Da knüpfen dankenswerterweise die Darß-Festspiele mit ihren jährlich neuen Theatereigenproduktionen der „Die Heiden von Kummerow“ an. Gemeinsam bringen die kleinen und großen Darsteller so viel Leben, Humor und Herz in die Inszenierungen und somit auf die Freilichtbühne Born.
Doch es geht längst darüber hinaus. Die Darß-Festspiele sind inzwischen ein Kulturmittelpunkt für die ganze Region, auch als Gastspielhaus für andere Programme unterschiedlichster Künstler sowie als Austragungsort für außergewöhnliche Sonderveranstaltungen.
Die Idee der Darß-Festspiele, insbesondere der Förderung der plattdeutschen Sprache, begrüße ich ausdrücklich und unterstütze darum sehr gern die Macher vor und hinter den Kulissen.
Zu guter Letzt wünsche ich Ihnen ganz viel Spaß bei den diesjährigen Festspielen sowie unvergessliche Erlebnisse!
Herzlichst,
Leif Tennemann
Journalist, Verleger & Comedian
Mit der Premiere von „Die Heiden von Kummerow – Wie alles begann“ am 4. Juli 2025 starten die Darß-Festspiele in eine neue Theatersaison. Die diesjährige Eigenproduktion bildet den Auftakt eines neuen, mehrjährigen Theaterzyklus und wirft einen frischen, humorvollen Blick auf die berühmten Geschichten nach Ehm Welk. Die Neuinszenierung verwebt Erinnerung und Gegenwart – mit Herz, Witz und sommerlichem Theaterspaß für alle Generationen.
Intendant Niklas Ziemann:
„Die neue Inszenierung ist unser Auftakt in eine mehrjährige Reise durch das Universum von Kummerow – zeitlos, unterhaltsam und voller Theaterlust.“
Neben den regulären Vorstellungen bietet das Programm in diesem Jahr mehrere besondere Highlights:
- Blaulichttag (13.07.2025): Ein Dankeschön an Rettungsdienste und Feuerwehr mit ermäßigtem Eintritt für Ehrenamtliche, Mitmachaktionen und Präsentation von - Einsatzfahrzeugen im Innenhof der Alten Oberförsterei Born
Frünndach (18. Juli und 15. August): Exklusive Einblicke hinter die Kulissen, Treffen mit den Schauspielern und besondere Aktionen für treue Besucher.
- Derniere: Abschluss unter dem Motto „Heidenspaß mit viel Pläsanterie“.
Bis zum 29. August 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm: Neben der Theatereigenproduktion stehen auch zahlreiche Gastspiele und besondere Events auf dem Spielplan:
- Gerhard Schöne mit „Alles muss klein beginnen“ (06.07.)
- Uwe Steimle mit „GESICHERT I UNBEQUEM“ (12.07.)
- Der Tod mit „Best Of Death Comedy“ (17.07.)
- Leipziger Pfeffermühle mit „da capo“ (24.07.)
- Freigeister mit „Instand Impro: Dorfromantik“ (31.07.)
- Mandy Partzsch & Erik Lehmann mit „PAARSHIT happens“ (14.08.)
- Darßer NaturfilmNacht in Born a. Darß (10.08.)
- WATERLOO – THE ABBA SHOW mit 4 SWƎDES & Streichquartett (22.08.)
- Schlagernacht mit Stefan Mross, Olaf Henning und Rosanna Rocci (23.08.)
Die begehrten Eintrittskarten und Gutscheine sind auf der Website der Darß-Festspiele (www.darss-festspiele.de), über die Tickethotline (0761 888499 99) sowie an allen bekannten
RESERVIX-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Seit dabei und erlebt unvergessliche Sommerabende auf der wunderschönen Ostseehalbinsel Darß!
Die Darß-Festspiele freuen sich, eine besondere Premiere verkünden zu dürfen: Erstmalig wird es in diesem Jahr einen offiziellen Botschafter der Festspiele geben – und diese Rolle übernimmt niemand Geringeres als Leif Tennemann. Der beliebte Radio-Moderator, Reporter und charmante Plattschnacker ist vielen vor allem durch seine kultige NDR-Rubrik „Vorsicht Leif“ bekannt – und seit Jahren auch ein begeisterter Freund des Darßes. Mehr erfahren.
Die Darß-Festspiele bringen ihre Theaterarbeit mit einer umfassenden Digitalisierung auf ein neues Niveau. Neben der Anschaffung moderner Hardware – darunter Laptops, Drucker, Monitore, ein NAS-System und Tablets – wurde mit der Einführung des Microsoft Office-Pakets eine leistungsfähige technische Basis geschaffen. Diese Investitionen steigern nicht nur die administrative Effizienz, sondern unterstützen auch die kreative Arbeit der Darsteller. Ein zentrales Element dieser Modernisierung ist der Einsatz von Tablets für die jungen Darsteller. Ein weiterer Meilenstein der digitalen Transformation ist die Stärkung der Online-Präsenz der Darß-Festspiele. Dieses Vorhaben wurde mit Unterstützung der Europäischen Union und der Gemeinde Born a. Darß kofinanziert. Mehr erfahren
Seit 2017 erfreuen sich die Zuschauer über ein festes Dach, ohne Sichtbehinderung durch Balken.
Diese sehr imposante Stahlkonstruktion von 21 x 16 Metern, welche nur mit Hilfe der Gemeinde Born a. Darß und des Lions Club Ribnitz-Damgarten entstehen konnte, schütz seitdem bis zu 489 Zuschauer pro Veranstaltung vor „Wind und Wetter“:
Durch das zusätzliche Begrünen des Daches bieten wir Pflanzen und kleinen Lebewesen weitere Lebensräume. Ergänzend schützt die Vegetation die Dachabdichtung vor Wettereinflüssen. Dem Wind ist es nicht möglich unterzugreifen und die Tonqualität für das Hörempfinden unserer Gäste wird bei verregneten Veranstaltungen nicht beeinflusst, da keine Tropfgeräusche o.ä. entstehen.