Darß-Festspiele


Willkommen


Liebe Theaterfreunde,

 

seit 2003 laden wir Sie herzlich zu den Darß-Festspielen ein, einem wahren Highlight in der Gemeinde Born auf der Ostseehalbinsel Darß.

 

Unser Engagement für die plattdeutsche Sprache spiegelt sich in unseren Theaterproduktionen wider, die das Herz unserer Veranstaltungen bilden.

 

Angefangen von den spannenden Episoden der „Darßer Schmuggler“, inspiriert von den Erzählungen des heimischen Dichters Johann Segebarth, bis hin zu adaptierten Komödienklassikern wie „Pension Schöller“ oder „Dat Weiße Rössl“, bieten wir Ihnen ein breites Spektrum unterhaltsamer Aufführungen.

 

Immer steht dabei der Bezug zur pommerschen Küste im Mittelpunkt unserer Inszenierungen. 

Seit 2013 begeistern wir zudem mit episodenbasierten Interpretationen der Romane "Die Heiden von Kummerow" und „Die Gerechten von Kummerow“ von Ehm Welk. Diese Theaterstücke haben uns über die Jahre hinweg bekannt gemacht und präsentieren sich sowohl in hochdeutscher als auch plattdeutscher Sprache, um unserer regionalen Vielfalt gerecht zu werden.

 

Wir laden Sie herzlich ein, sich auch dieses Jahr in die vergnügliche Welt der „Die Heiden von Kummerow“ entführen zu lassen und hervorragende Gastspiele sowie außergewöhnliche Events mit uns zu erleben. Seien Sie zu ALLEM herzlich willkommen!

 

Mit den besten Grüßen,

Niklas Ziemann

Intendant der Darß-Festspiele




Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Die Heiden von Kummerow

Wie alles begann


Frei nach den weltbekannten Romanen von Ehm Welk

  • 4. Juli bis 29. August 2025
  • Mittwoch und Freitag um 20:00 Uhr
  • Montag um 17:00 Uhr
  • Sonntag den 13. Juli 2025 um 16:00 Uhr
  • Sonntag den 20. Juli 2025 um 16:00 Uhr
  • Sonntag den 17. August 2025 um 16:00 Uhr
  • Besondere Vorstellungen: up Platt, Blaulichttag, Frünndach und Deniere - Heidenspaß mit viel Pläsanterie

Vorstellungsdauer: ca. 2 Stunden (einschließlich ca. 20 Minuten Pause)

Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die großen Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach. Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.

 



Gastspiele

Gerhard Schöne

„Alles muss klein beginnen“

06.07. / 17 Uhr / Familienkonzert
Mehr erfahren

Der Tod
„Best Of 13 Jahre Death Comedy

17.07. / 20 Uhr / Comedy
Mehr erfahren

Freigeister

"Instand Impro: Dorfromantik"

31.07. / 20 Uhr / Impro-Theater
Mehr erfahren

Uwe Steimle
„GESICHERT: UNBEQUEM“

12.07. / 20 Uhr / Kabarett
Mehr erfahren

Leipziger Pfeffermühle
„da capo“

24.07. / 20 Uhr / Kabarett
Mehr erfahren

Mandy Partzsch & Erik Lehmann

"PAARSHIT happens"

14.08. / 20 Uhr / Comedy
Mehr erfahren



Events

Darßer NaturfilmNacht
in Born a. Darß

10.08. / 21 Uhr / Film
Mehr erfahren

ABGESAGT: SCHLAGERNACHT mit STEFAN MROSS, OLAF HENNING u. v. a.

23.08. / 19:30 Uhr / Konzert

Mehr erfahren

WATERLOO - THE ABBA SHOW mit 4 SWƎDES & Streichquartett

22.08. / 19:30 Uhr / Konzert

Mehr erfahren



Liebe Freunde der Darß-Festspiele,

 

meine erste Begegnung mit den „Die Heiden von Kummerow“ hatte ich als Siebenjähriger im Kino meiner Heimatstadt Sassnitz. Ich sah damals die deutsch-deutsche Verfilmung des Romans „Die Heiden von Kummerow“ und war „schockverliebt“ in die kleine Darstellerin der Ulrike. Später habe ich die Bücher „Die Heiden von Kummerow“ und „Die Gerechten von Kummerow“ von Ehm Welk geradezu verschlungen, die lebensprall Daseinsfragen verhandeln, die bis heute Gültigkeit haben. Da knüpfen dankenswerterweise die Darß-Festspiele mit ihren jährlich neuen Theatereigenproduktionen der „Die Heiden von Kummerow“ an. Gemeinsam bringen die kleinen und großen Darsteller so viel Leben, Humor und Herz in die Inszenierungen und somit auf die Freilichtbühne Born.

 

Doch es geht längst darüber hinaus. Die Darß-Festspiele sind inzwischen ein Kulturmittelpunkt für die ganze Region, auch als Gastspielhaus für andere Programme unterschiedlichster Künstler sowie als Austragungsort für außergewöhnliche Sonderveranstaltungen.

Die Idee der Darß-Festspiele, insbesondere der Förderung der plattdeutschen Sprache, begrüße ich ausdrücklich und unterstütze darum sehr gern die Macher vor und hinter den Kulissen.


Zu guter Letzt wünsche ich Ihnen ganz viel Spaß bei den diesjährigen Festspielen sowie unvergessliche Erlebnisse!

Herzlichst,

Leif Tennemann

Journalist, Verleger & Comedian



Wat Nieges


Fast 11.000 Besucher bei den Darß-Festspielen - Ein erfolgreicher Kultur-Sommer auf dem Darß

 

Born a. Darß, 30.08.2025 – Die Darß-Festspiele 2025 sind erfolgreich zu Ende gegangen. Mit fast 11.000 Besuchern haben die Darß-Festspiele erneut bewiesen, dass Theater, Musik und Kultur die Region zum Strahlen bringen.

 

Ein starkes Programm
Die Theatereigenproduktion „Die Heiden von Kummerow – Wie alles begann“ war ein voller Erfolg. Besonderes Highlight waren die Plattdeutsch-Aufführungen, die Veranstaltungen für treue Besucher an den Frünndachen, der Blaulichttag sowie die Dernière mit unvergesslichen Dernière-Gags.

 

Junge Talente im Rampenlicht
Besonders stolz ist der Intendant auf die jungen Darsteller, die mit großem Talent und Begeisterung Teil der Eigenproduktion waren und das Publikum mit ihrer Spielfreude begeistert haben. Ihr Einsatz zeigt, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich künstlerisch zu entfalten und Bühnenerfahrung zu sammeln. Dabei wurde auch die plattdeutsche Sprache spielerisch lebendig, sodass Tradition und Nachwuchsförderung Hand in Hand gingen. Ein Teil der Vorstellungen wird nämlich jährlich auf Plattdeutsch gespielt. Ein herzliches Dankeschön gilt in diesem Zusammenhang auch den Eltern, die ihre Kinder tatkräftig unterstützt und den Weg auf die Bühne überhaupt erst möglich gemacht haben.

 

Vielfältige Gastspiele und Events
Neben der Eigenproduktion begeisterten Gastspiele wie Uwe Steimle, Gerhard Schöne, die Leipziger Pfeffermühle, „Der Tod“, die Freigeister und Mandy Partzsch & Erik Lehmann sowie die Darßer NaturfilmNacht in Born a. Darß und „Waterloo – The ABBA Show“ ein breites Publikum.

 

Festivalstimmung & regionale Bedeutung
Sommerliche Abende unter freiem Himmel, ein begeistertes Publikum aus Einheimischen und Gästen – die besondere Atmosphäre auf der Freilichtbühne Born machte jede Aufführung zu einem Erlebnis. Die Darß-Festspiele haben damit nicht nur ein starkes kulturelles Zeichen gesetzt, sondern sind zugleich ein wichtiger Impulsgeber für Tourismus und regionale Identität.

 

Intendant Niklas Ziemann zeigt sich dankbar über die Entwicklung der Saison:
„Nach einem zunächst verhaltenen Start sind wir umso glücklicher über die starke Aufholjagd in den letzten Wochen. Die Resonanz dieses Sommers hat uns überwältigt – fast 11.000 Besucher haben die Darß-Festspiele zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Besonders freut uns, dass wir die Zuschauerzahl im Vergleich zum Vorjahr noch einmal steigern konnten. Ein riesiges Dankeschön gilt unserem engagierten Team, den Künstlerinnen und Künstlern sowie allen Partnern, die dieses Festival mit ihrer Leidenschaft und Unterstützung möglich gemacht haben.“ Mehr erfahren.

Förderprojekt für neues Bühnenbild erfolgreich umgesetzt

 

Im Rahmen der Darß-Festspiele konnte in diesem Jahr ein besonderes Förderprojekt realisiert werden: Für unsere neue Theatereigenproduktion „Die Heiden von Kummerow – Wie alles begann“ entstand ein wandelbares, innovatives und nachhaltiges Bühnenbild, das den Auftakt unseres neuen Theaterzyklus markiert.

 

Gefördert wurde das Projekt durch den Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg sowie den Bürgerfonds für Kultur. Einen großen Anteil am Gelingen hatte zudem der Eigenbetrieb Kurverwaltung Born a. Darß, der mit viel Einsatz und Unterstützung wesentlich zur Umsetzung beigetragen hat.

 

So ist ein Bühnenbild entstanden, das nicht nur atmosphärisch überzeugt, sondern auch in den kommenden Jahren mit leichten Abwandlungen weiter genutzt werden kann – ein nachhaltiger Beitrag für die Zukunft der Festspiele. Einige ergänzende Arbeiten werden im Laufe des Herbstes noch abgeschlossen, sodass das Projekt bis zum Jahresende vollständig umgesetzt sein wird.

 

Allen Förderern, Unterstützern und Mitwirkenden gilt unser herzlicher Dank!

 

Mehr Bilder sehen.

Leif Tennemann ist erster Botschafter der Darß-Festspiele

 

Die Darß-Festspiele freuen sich, eine besondere Premiere verkünden zu dürfen: Erstmalig wird es in diesem Jahr einen offiziellen Botschafter der Festspiele geben – und diese Rolle übernimmt niemand Geringeres als Leif Tennemann. Der beliebte Radio-Moderator, Reporter und charmante Plattschnacker ist vielen vor allem durch seine kultige NDR-Rubrik „Vorsicht Leif“ bekannt – und seit Jahren auch ein begeisterter Freund des Darßes. Mehr erfahren.



De Taukiekers sitten unner een grot Dack


Seit 2017 erfreuen sich die Zuschauer über ein festes Dach, ohne Sichtbehinderung durch Balken.

 

Diese sehr imposante Stahlkonstruktion von 21 x 16 Metern, welche nur mit Hilfe der Gemeinde Born a. Darß und des Lions Club Ribnitz-Damgarten entstehen konnte, schütz seitdem bis zu 489 Zuschauer pro Veranstaltung vor „Wind und Wetter“:

 

Durch das zusätzliche Begrünen des Daches bieten wir Pflanzen und kleinen Lebewesen weitere Lebensräume. Ergänzend schützt die Vegetation die Dachabdichtung vor Wettereinflüssen. Dem Wind ist es nicht möglich unterzugreifen und die Tonqualität für das Hörempfinden unserer Gäste wird bei verregneten Veranstaltungen nicht beeinflusst, da keine Tropfgeräusche o.ä. entstehen.